Dräger Alcotest®3820

404,12 € *
Inhalt: 1 Stück

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Zubehör:

Produkt anfragen

  • 2470
Dräger Alcotest®3820 Das Dräger Alcotest 3820 bietet verantwortungsbewussten Fahrern eine... mehr
Produktinformationen "Dräger Alcotest®3820"

Dräger Alcotest®3820

Das Dräger Alcotest 3820 bietet verantwortungsbewussten Fahrern eine zuverlässige Kontrolle ihres Atemalkohols und die Gewissheit, fahrtüchtig zu sein.
Dafür sorgt eine präzise Messtechnik, die identisch von der Polizei eingesetzt wird.

  • Messprinzip: Elektrochemischer DrägerSensor in 1/4“-Technik; alkoholspezifisch
  • Messbereich: 0 bis 5,00 ‰, Displayanzeige bei Überschreiten der Messbereichsgrenze
  • Betriebsbereitschaft: ca. 4 s nach Einschalten
  • Größe: ca. 50 x 133 x 29 mm (BxHxT)
  • Gewicht: ca. 130g
  • Lieferumfang: Messgerät, 3 Mundstücke, 2 Batterien, Mikrofaserbeutel

 

Bitte denken Sie an die regelmäßige Wartung Ihres Dräger Alcotestgerätes.
Sprechen Sie uns gerne an!

Wartungs- und Kalibrierungsinformation

  • Wartungsintervalle: 2x jährlich
  • Wir erstellen Ihnen ein Kalibrierungsprotokoll

Damit die Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines Alkoholmessgerätes immer gewährleistet ist,
ist eine Alkoholtester-Wartung erforderlich. Dabei muss das Gerät gemäß Herstellerangabe regelmässig kalibriert werden.
Kernstück Ihres Alkoholtesters ist das Probenahmesystem mit dem Sensor.
Diese zwei Komponenten  beeinflussen  die  Zuverlässigkeit  und  Genauigkeit  eines  Alkoholtesters.
Das Probenahmesystem sorgt dafür, das tiefe Lungenluft zur Auswertung an den Sensor geführt wird.
Die Technologie des Sensor ist entscheidend für die weitere Auswertung.
Qualitativ hochwertige Geräte habe einen elektrochemischen Sensor.
Die sog. Drift des Sensors über die Zeit (Nullpunktverschiebung) ist eine technologische Ursache.
Durch die Kalibrierung wird die Drift wieder korrigiert und damit die Messabweichung Ihres Gerätes.
Somit ist eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit garantiert.Die Vielfalt der Messungen die Sie mit Ihrem Gerät über einen Zeitraum machen, beeinflusst die Drift bzw. Abweichung kaum.
Wenn ein elektrochemischer Sensor sehr häufig und sehr hohe Alkoholkonzentrationen misst, altert er schneller.
Vergleichbar ist das mit einer normalen Alkali-Batterie.
Wenn Sie der Batterie viel Strom entnehmen ist diese schneller aufgebraucht als wenn Sie nur geringen Strom entnehmen und dadurch die Batterie länger nutzen können.


Kalibrierungsart: Trockengaskalibrierung

Für die Trockengaskalibrierung wird eine Kalibrierdruckgasflasche mit Ethanolfüllung und ein Druckminderer benötigt.
Eine Trockengaskalibrierung ist nicht mit jedem Alkoholtestgerät möglich.
Der Hersteller des Alkoholtestgerätes muss im Service-Menü des Gerätes, die Trockengaskalibrierung vorsehen.
Wichtig hierbei ist die entsprechende Einstellung des aktuellen Umgebungsluftdruck.
Für die neuen, professionellen Alkoholtestgeräte ist meistens eine Trockengaskalibrierung vorgesehen.
Bei semiprofessionellen Geräten und Geräten für den privaten Gebrauch ist dieses meistens nicht der Fall

Weiterführende Links zu "Dräger Alcotest®3820"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Dräger Alcotest®3820"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen

Privatkunden werden Preise mit MwSt. (brutto) und Geschäftskunden Preise ohne MwSt. (netto) angezeigt.